Die Umstellung auf saubere Energie erfordert erhebliche Veränderungen: Der weltweite Wasserstoffbedarf muss von 90 Tonnen im Jahr 2020 auf 140 Tonnen im Jahr 2030 und 660 Tonnen im Jahr 2050 steigen.1 Obwohl man erkennt, dass dieser Übergang notwendig ist, bleibt es eine Herausforderung, das Ausmaß und die Komplexität zu verstehen.
Lies weiterNetto-Null ist kein Nullsummenspiel im Transportwesen – es werden sowohl Batterie- als auch Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge benötigt
Der gesellschaftliche Personen- und Güterverkehr war schon immer von mehr als einer Technologie abhängig. Unterschiedliche Personen, Unternehmen, Regionen und Segmente des Transportsystems haben unterschiedliche Anforderungen, und keine einzelne Lösung kann sie alle alleine erfüllen.
Lies weiterFinanzierung der sauberen Wasserstoffrevolution
Die zentrale Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Verwirklichung der Klimaziele – unterstützt durch politische Unterstützung und über 350 globale Projekte – unterstreicht eine beispiellose Dynamik. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen bei der Sicherung des Marktes und der Finanzierung für eine groß angelegte Umsetzung.
Lies weiterNet Zero mit Wasserstoff ist am Horizont, wir brauchen die Welt an Bord, um dorthin zu gelangen
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat sich „Netto-Null“ von einem Schlagwort zu einem konkreten Ziel entwickelt: Große Volkswirtschaften, die 801 Milliarden Tonnen des globalen BIP repräsentieren, haben sich mittlerweile zur Dekarbonisierung verpflichtet und investieren erheblich in saubere Energie, insbesondere in wasserstoffbasierte Lösungen.
Lies weiterWasserstoff-Profis, scheuen Sie sich nicht vor offenen Dialogen zum Thema Sicherheit
Die rasante Expansion der Wasserstoffindustrie – bis Anfang 2021 wurden über 200 Großprojekte mit einem Wert von über 143 Milliarden TP100 angekündigt – signalisiert einen deutlichen Wandel in verschiedenen Sektoren. Früher waren es nur wenige Schlüsselakteure, die die Industrie anführten, heute umfasst sie ein breites Spektrum an Unternehmen und Anwendungen.
Lies weiterZeit, die >$300-Milliarden-Wasserstoff-Projektpipeline zu beschleunigen
Der weltweite Einsatz von Wasserstoff beschleunigt sich. Dies zeigt sich daran, dass bis Anfang 2021 über 30 Länder Wasserstoff-Roadmaps veröffentlicht und entlang der Wertschöpfungskette über 200 Großprojekte angekündigt wurden.
Lies weiterWenn 2020 Wasserstoff mehr Bewusstsein verschafft hat, wird 2021 mehr Fokus bringen
Wasserstoff kam letztes Jahr in die Vision 2020. Mehr Ankündigungen, Investitionen, politische Verpflichtungen und Kommunikationsvolumen. Zu Beginn des neuen Jahres ist es notwendig, den Enthusiasmus weiter auf sinnvolle nächste Schritte auf dem langen Weg zur Überholung unserer Energiesysteme zu konzentrieren.
Lies weiterEs gab noch nie einen wichtigeren Zeitpunkt, um ein CLIMATE CH2AMPION zu sein
1874 sah der Science-Fiction-Autor Jules Verne Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft. Fast 150 Jahre später, inmitten einer globalen Pandemie und beispielloser Naturkatastrophen, scheint die Welt bereit, das Potenzial von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft zu nutzen.
Lies weiterWeltwirtschaftsforum – So kann Wasserstoff zu einer sauberen, umweltfreundlichen Erholung beitragen
Benoît Potier (CEO von Air Liquide) und Takeshi Uchiyamada (Vorsitzender von Toyota Motor Corp.) argumentieren in einem Meinungsbeitrag des Weltwirtschaftsforums, dass die Platzierung von Wasserstoff im Mittelpunkt der Post-COVID-Investitionen das Wasserstoffzeitalter ankurbeln und den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen könne.
Lies weiterDie saubere Mobilität der Zukunft wird elektrisch – mit Batterien und Wasserstoff
Der Ausbruch des Coronavirus führte zu einem deutlichen Rückgang der weltweiten Kohlendioxidemissionen, vor allem aufgrund eines Rückgangs um 171 Tonnen Treibhausgase während der Ausgangssperren. Die Emissionen des Straßenverkehrs sanken um 431 Tonnen Treibhausgase. Dies wirft Fragen nach einer Rückkehr zu den Normen vor der Pandemie auf und unterstreicht die Notwendigkeit von Investitionen in skalierbare, saubere Transportlösungen für dauerhafte Veränderungen.
Lies weiter