Zum Inhalt springen

Gedankenführung

Teilen auf:

Zurück zu
Wasserstoff in Aktion

Zeit, die >$300-Milliarden-Wasserstoff-Projektpipeline zu beschleunigen

Der weltweite Einsatz von Wasserstoff beschleunigt sich. Dies zeigt sich daran, dass bis Anfang 2021 über 30 Länder Wasserstoff-Roadmaps veröffentlicht und entlang der Wertschöpfungskette über 200 Großprojekte angekündigt wurden.

Dieser Artikel erschien zuerst in H2-Ansicht.

Von Peter Mackey, VP Strategy & Policy Support, Hydrogen Energy bei Air Liquide, und Stephan Herbst, General Manager bei Toyota Motor Europe, Studienleiter des Hydrogen Council

Der weltweite Einsatz von Wasserstoff schreitet schneller denn je voran. Dieser Trend war das ganze Jahr 2020 hindurch unverkennbar, aber jetzt haben wir auch die Zahlen, um die Begeisterung zu untermauern: Bis Anfang 2021 haben über 30 Länder Wasserstoff-Roadmaps veröffentlicht und mehr als 200 Großprojekte entlang der Wertschöpfungskette angekündigt. Angetrieben von globalen Verpflichtungen zur Dekarbonisierung und einer grünen Erholung sowie einem anhaltenden Rückgang der Kosten für erneuerbare Energien bietet das aktuelle Umfeld eine Brutstätte für Cleantech-Innovationen und industrielle Skalierung. Die beeindruckende Anzahl von Wasserstoffprojekten, die sich derzeit weltweit in der Pipeline befinden, kann erheblich zum Erreichen der globalen Klimaziele beitragen und eine beträchtliche Menge an Kohlenstoff einsparen. Wenn alle 228 heute angekündigten Projekte realisiert werden, würden die Gesamtinvestitionen in Wasserstoff bis 2030 1 TP3T300 Milliarden übersteigen – das entspricht 1,41 TP2T der weltweiten Energiefinanzierung.

Dieser neue Reifegrad von Wasserstoff zeigt, dass wir eine wichtige Realisierungsschwelle erreicht haben. Die Dringlichkeit, gegen den Klimawandel vorzugehen, hat in allen Sektoren und Regionen Anklang gefunden und zu erheblichen Maßnahmen vor Ort geführt, um den Beitrag von Wasserstoff zur Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften zu maximieren. Im neu erschienenen Hydrogen Council Einblicke in Wasserstoff[1] Bericht, der in Zusammenarbeit mit McKinsey entwickelt wurde, untersuchen wir wichtige Markttrends, die Investitionsverpflichtungen der Mitglieder des Hydrogen Council und die Bemühungen der Industrie, die Kostensenkungsvorteile der industriellen Skalierung zu nutzen. Dies bietet wertvolle Hinweise zur Rolle, die Wasserstoff beim weiteren Wachstum der Branche spielen wird.

Starke politische Signale lösen eine intensive Geschäftstätigkeit aus
Regulierung und staatliche Unterstützung sind ein starker Investitionsimpuls. Wasserstoff ist zu einem zentralen Element der Netto-Null-Strategien geworden, die bisher von 75 Ländern angekündigt wurden, die zusammen die Hälfte des weltweiten BIP repräsentieren. Ehrgeizige Ziele für die Produktion, Einführung und den Verbrauch von sauberem Wasserstoff – begleitet von geeigneten Anreizen wie Subventionen und Steuergutschriften – treiben die Dynamik voran. Die EU geht mit gutem Beispiel voran und strebt bis 2030 eine Elektrolyseurkapazität von 40 Gigawatt innerhalb des Blocks und weitere 40 Gigawatt an jährlichen Wasserstoffimporten an, während sich mehrere Bundesstaaten in den USA ehrgeizigen Zielen für emissionsfreie Fahrzeuge bis 2035 verpflichtet haben.

Wasserstoff kann für den regionalen Bedarf genutzt werden
Die Vielseitigkeit von Wasserstoff ermöglicht es den Regierungen, ihre Bemühungen auf Anwendungen zu konzentrieren, die regionalen Prioritäten entsprechen, wie z. B. industrielle Dekarbonisierung, Integration erneuerbarer Energien oder Verringerung der Verkehrsemissionen. Während Japan und Korea derzeit die Spitzenreiter bei Anwendungen im Straßenverkehr sind, investiert Europa stark in Projekte zur integrierten Wasserstoffwirtschaft. Unterdessen entwickeln Regionen mit reichlich erneuerbaren Ressourcen Exportprogramme im Giga-Maßstab. Die Optionen sind vielfältig: Wasserstoff kann bis 2030 die wettbewerbsfähigste kohlenstoffarme Lösung für 22 Anwendungen sein, darunter nicht nur Nutzfahrzeuge, Züge und Langstreckentransportanwendungen, sondern auch Düngemittel-, Raffinerie-, Stahl-, Luftfahrt- und Schiffsanwendungen.

Strategien auf Sektorebene treiben die weitere Skalierung voran
Der Wasserstoffeinsatz stützt sich nicht nur auf übergreifende nationale Strategien, sondern erfordert auch Regulierung und Zielvorgaben auf Sektorebene. Der Verkehr ist ein gutes Beispiel dafür, da über zwanzig Länder planen, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis 2035 zu verbieten, und mehr als 35 Städte mit über 100 Millionen Autos neue, strengere Emissionsgrenzwerte festlegen. Weltweit gehen die Länder davon aus, dass es bis 2030 4,5 Millionen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge geben wird, wobei China, Japan und Korea bei der Einführung führend sind. Parallel dazu streben Interessengruppen bis 2030 10.500 Wasserstofftankstellen an, um diese Fahrzeuge zu betanken.

Obwohl das Volumen der angekündigten Investitionen beträchtlich ist, muss noch daran gearbeitet werden, dass geplante Projekte über die Ziellinie getragen werden, während neue Projekte die Pipeline weiter füllen müssen. Partnerschaften zwischen Regierungen, Unternehmen und Investoren werden entscheidend sein, um langfristige Ziele zu definieren, kurzfristige Meilensteine zu setzen und die notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen zu gestalten, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine kohlenstoffarme Wasserstoffversorgung in großem Maßstab nur wirtschaftlich und ökologisch machbar ist, wenn dies der Fall ist Der richtige lokalisierte Ansatz und Best Practices für die Produktion werden angewendet. Um die notwendigen Emissions- und Kostensenkungen zu erreichen, müssen verschiedene Wasserstoffpfade kombiniert werden, um regionale Nuancen zu unterstützen.[2]

Mehrere neue Projekte wurden bereits angekündigt, seit wir unsere veröffentlicht haben Einblicke in Wasserstoff Bericht im Februar 2021. Da eine ordnungsgemäße Bewertung eine sorgfältige Verfolgung erfordert, wird der Hydrogen Council die Entwicklungen weiterhin kontinuierlich überwachen, um den Interessengruppen dabei zu helfen, die Einführung zu beschleunigen. Als Industrie müssen wir weiterhin eng als Partner sowie mit politischen Entscheidungsträgern und der Investorengemeinschaft zusammenarbeiten, um die kritischen „Freisetzungen“ zu identifizieren, die die Kosten der Wasserstoffproduktion und -verteilung senken und die Skalierung unterstützen werden. damit Wasserstoffprojekte wirtschaftlich rentabel werden. So stellen wir sicher, dass Wasserstoff sein volles Potenzial entfaltet.


Verweise:

[1] Wasserstoffeinblicke 2021, Wasserstoffrat, Februar 2021

[2] Wasserstoff-Dekarbonisierungspfade, Teil 1 – Eine Ökobilanz, Wasserstoffrat, Januar 2021


Ähnliche Neuigkeiten

Erfahren Sie, wie Wasserstoff die Zukunft mit Energie versorgt

Entdecken Sie die neuesten Updates vom Hydrogen Council

de_DEGerman