Dieser Artikel erschien zuerst in H2-Ansicht.
Von Daryl Wilson, Exekutivdirektor des Hydrogen Council.
Der Übergang zu einem sauberen Energiesystem erfordert massive Veränderungen. Damit die Welt bis Mitte des Jahrhunderts auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen bleibt, sollte allein die weltweite Wasserstoffnachfrage auf 140 Millionen Tonnen (MT) im Jahr 2030 und 660 MT im Jahr 2050 ansteigen – gegenüber 90 MT im Jahr 20201. Und obwohl die Notwendigkeit von Veränderungen heute klar erkannt wird, sind das Ausmaß und die Komplexität ihrer tatsächlichen Umsetzung nicht so leicht zu ergründen.
Während sich die meisten Menschen bereits einige Elemente des zukünftigen Systems vorstellen können, wie z. B. Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen oder batterieelektrische Fahrzeuge, werden die verborgenen Schichten, die dem System dienen, manchmal übersehen, aber hier liegt für die das Geheimnis des Systemwandels Energie Sektor. Pipelines, Tanker sowie Öl- und Gasfelder bewältigen jeden Tag gewaltige Energieströme über große Entfernungen und bringen Energie von dort, wo viel vorhanden ist, dorthin, wo es nicht genug ist. Im zukünftigen globalen sauberen Energiesystem, das erneuerbare Energien und Strom integriert, wird Wasserstoff eine entscheidende, ergänzende Rolle spielen. Dies hängt jedoch vom Bau neuer und der Nachrüstung und Umnutzung bestehender Infrastruktur ab sowie von der Schaffung der Handelsströme für den weltweiten Transport von Wasserstoff über Pipelines und Schifffahrt.
Wir wissen, dass einige Regionen wie Lateinamerika, der Nahe Osten und Nordafrika aufgrund ihrer natürlichen Voraussetzungen für die Erzeugung erneuerbarer Energie das Potenzial haben, mehr sauberen Wasserstoff zu produzieren, als für den häuslichen Gebrauch benötigt wird. In der Zwischenzeit müssen Länder wie Japan und Korea mit unzureichenden erneuerbaren Quellen den größten Teil der 35 Tonnen Wasserstoff importieren, die sie im Jahr 2050 benötigen2. Damit die erste Kategorie von Regionen die wirtschaftlichen Vorteile ihres Exportpotenzials nutzen und letztere sicherstellen können, dass sie ausreichend saubere Energie von anderswo beziehen können, müssen Industrie, Investoren und Regierungen Maßnahmen ergreifen, um die Herausforderungen des Wasserstofftransports, -imports und -imports anzugehen Export.
Auswahl der geeigneten Transportform für Wasserstoff
Von verflüssigtem Wasserstoff über Ammoniak bis hin zu flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC) haben die verschiedenen Formen jeweils ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen, und die bevorzugte Form hängt von der Endanwendung ab3. Demonstrationsprojekte in großem Maßstab sind der Schlüssel zur Bewertung der Kosten- und Designanforderungen für verschiedene Wasserstoffträger und zur Kommerzialisierung der Technologie. Spitzenreiter der Branche sind bereits führend, ein Paradebeispiel ist der Flüssigwasserstoff-Transporter von Kawasaki Heavy Industries, der Suiso-Grenze4. Wie der erste Öltanker, der 1869 von Nordamerika nach Europa segelte5 und die erste LNG-Lieferung im Jahr 19596, die erste Lieferung von verflüssigtem Wasserstoff in großen Mengen auf den Meeren, die von der durchgeführt wurde Suiso-Grenze Anfang dieses Jahres ist eine historische Errungenschaft mit dem Potenzial, unsere Energiehandelsströme radikal zu verändern.
Die richtige Infrastruktur schaffen
Der Export oder Import großer Mengen Wasserstoff erfordert entsprechende Häfen, Logistik und Infrastruktur. In Regionen mit den richtigen Bedingungen und dem Ehrgeiz, sich zu Nachfragezentren zu entwickeln, müssen große Investitionen getätigt werden, um eine vollwertige Wasserstoffimportkette zu entwickeln: neue Importterminals, Speicher- und Vertriebsinfrastruktur. Dieses Jahrzehnt ist eine kritische Zeit für die Ausweitung des Transports von Wasserstoff; Der Bau von Infrastrukturen erfordert jedoch lange Vorlaufzeiten, was bedeutet, dass Projekte jetzt beginnen müssen.
Entwicklung internationaler Standards und Zertifizierungssysteme
Grenzüberschreitender Handel braucht eine gemeinsame Sprache. Das Fehlen harmonisierter Standards und Zertifizierungssysteme zur Bewertung und zum Nachweis der Nachhaltigkeitsattribute von Wasserstoff ist ein unnötiges Investitionshemmnis. Durch die Abschaffung inkonsistenter Regeln und Methoden zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Wasserstoff können Länder Käufern Gewissheit über die Herkunft von Wasserstoff geben, mehr Klarheit über den Beitrag von Wasserstoff zu den Dekarbonisierungszielen bieten und die Verwaltungskosten senken. Zur Veranschaulichung: In Japan könnte eine solche Verringerung des Verwaltungsaufwands für Wasserstoffimporte aus Australien im Jahr 2030 bis zu 1 TP3T2 Mrd. an Einsparungen bringen7.
Immer mehr Regierungen, Unternehmen und Investoren verstehen, dass massive Veränderungen in unserem Energiesystem einen vielseitigen Energieträger erfordern, um große Mengen sauberer Energie zu bewegen, und Wasserstoff ist der ideale Kandidat für diese Aufgabe. Australien ist nur ein Beispiel für ein Land mit idealen natürlichen Bedingungen für erneuerbare Energien, das bereits Wasserstoffhandelsabkommen mit Japan, Südkorea, Singapur und Deutschland unterzeichnet hat – alles Länder, die anerkennen, dass internationale grenzüberschreitende Energielieferungen weiterhin erforderlich sein werden Sauberes Energiesystem der Zukunft.
Der Hydrogen Council arbeitet daran, die Herausforderungen und Chancen der Energiewende hervorzuheben und Verständnis für die praktische und wirkungsvolle Rolle zu schaffen, die Wasserstoff als Teil des notwendigen Systemwandels spielen kann. Zusammen mit unseren internationalen Partnern erleichtern wir auch die Entwicklung gemeinsamer internationaler Standards sowie robuster und handelbarer Zertifizierungssysteme für Wasserstoff, um das Vertrauen der Verbraucher aufzubauen und den globalen Wasserstoffhandel zu fördern. Wenn wir die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente sowie ausreichende finanzielle Unterstützung für die notwendige Infrastruktur schaffen, wird Wasserstoff bald bereit sein, in großem Maßstab in See zu stechen.
Dieser Artikel wurde in der März-Ausgabe des Magazins H2 View veröffentlicht.
Verweise
1. „Wasserstoff für Netto-Null“, Hydrogen Council, November 2021
2. „Hydrogen for Net Zero“, Hydrogen Council, November 2021
3. „Aufbruch in ein neues Zeitalter: Erste Verschiffung von verflüssigtem Wasserstoff auf See im Gange“, IHS Markit, 28. Januar 2022
4. „Der weltweit erste Flüssigwasserstoff-Carrier SUISO FRONTIER startet den Aufbau einer internationalen Wasserstoff-Energieversorgungskette mit dem Ziel einer kohlenstofffreien Gesellschaft“, Kawasaki Heavy Industries“, 11. Dezember 2019
5. „30. Juli 1869: Öl in großen Mengen bewegen, im Guten und im Bösen“, Wired, 29. Juli 2008
6. „Methan-Pionier“, Wikipedia
7. „Hydrogen Policy Toolbox“, Hydrogen Council, November 2021