Der Bericht „Policy Toolbox for Low Carbon and Renewable Hydrogen“ basiert auf einer Bewertung der Leistung von Wasserstoffpolitiken in verschiedenen Stadien der Marktreife und Segmenten der Wertschöpfungskette. 48 Politiken wurden auf der Grundlage ihrer wirtschaftlichen Effizienz und Wirksamkeit in die engere Auswahl genommen und den Hindernissen entlang der Wertschöpfungskette und im Zeitverlauf zugeordnet.
Lies weiterWasserstoff für Net Zero
Der Bericht „Hydrogen for Net Zero“ präsentiert ein ehrgeiziges, aber realistisches Einsatzszenario bis 2030 und 2050 zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und berücksichtigt dabei die Verwendung von Wasserstoff in der Industrie, im Energiesektor, im Mobilitätssektor und im Gebäudebereich.
Lies weiterGrüner, schneller, billiger: Eine Kombination aus Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrotechnologie ist der Schlüssel zur erfolgreichen Dekarbonisierung des globalen Verkehrs
Die Studie des Hydrogen Council unterstreicht die Notwendigkeit sowohl von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) als auch von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs), um eine effiziente und schnelle Dekarbonisierung der Automobilindustrie zu erreichen.
Lies weiterFahrplan zu null Emissionen: BEVs und FCEVs
Eine „kombinierte Welt“ aus Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) und batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) wird einen umweltfreundlicheren Transportsektor schaffen, der schneller und kostengünstiger ist als die Nutzung einer dieser Lösungen allein.
Lies weiterFinanzierung der sauberen Wasserstoffrevolution
Die zentrale Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Verwirklichung der Klimaziele – unterstützt durch politische Unterstützung und über 350 globale Projekte – unterstreicht eine beispiellose Dynamik. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen bei der Sicherung des Marktes und der Finanzierung für eine groß angelegte Umsetzung.
Lies weiterIRENA und Hydrogen Council schmieden eine Allianz, um Wasserstoff im gesamten Energiesystem auszubauen
Die beiden Parteien vereinbaren, die Energiewende durch den Einsatz von Wasserstofflösungen zu beschleunigen.
Lies weiterNet Zero mit Wasserstoff ist am Horizont, wir brauchen die Welt an Bord, um dorthin zu gelangen
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat sich „Netto-Null“ von einem Schlagwort zu einem konkreten Ziel entwickelt: Große Volkswirtschaften, die 801 Milliarden Tonnen des globalen BIP repräsentieren, haben sich mittlerweile zur Dekarbonisierung verpflichtet und investieren erheblich in saubere Energie, insbesondere in wasserstoffbasierte Lösungen.
Lies weiterHydrogen Council begrüßt drei Direktoren
Der Hydrogen Council ist stolz, drei neue Kollegen in der Organisation vorstellen zu dürfen: Steven Libbrecht als Director of Operations/PMO, Daria Nochevnik als Director Policy & Partnerships und Andrei V. Tchouvelev als Director Safety/Regulatory.
Lies weiterWasserstoffeinblicke 2021
Eine Perspektive für Investitionen, Einsatz und Kostenwettbewerbsfähigkeit im Bereich Wasserstoff.
Lies weiterWasserstoff-Investitionspipeline wächst auf $500 Milliarden als Reaktion auf staatliche Zusagen zur umfassenden Dekarbonisierung
Die neuesten Hydrogen Insights Updates des Hydrogen Council und von McKinsey & Company unterstreichen den beschleunigten Einsatz von Wasserstoff. Seit Februar 2021 wurden weltweit 131 neue Großprojekte angekündigt, was einer Gesamtsumme von 359 Projekten und einer geschätzten Investition von $500 Milliarden bis 2030 entspricht.
Lies weiter