Zum Inhalt springen

Lernen Sie die Mitglieder kennen: ENGIE

ENGIE ist eines der 13 Gründungsmitglieder des Hydrogen Council. Hier beantwortet Didier Holleaux, Executive Vice President, unsere Fragen.

2. März 2023

ENGIE war eines von 13 Gründungsmitgliedern des Hydrogen Council, als die globale CEO-geführte Initiative 2017 ins Leben gerufen wurde. Warum wollte ENGIE Teil des Hydrogen Council sein?

ENGIE ist davon überzeugt, dass erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff eine wichtige Rolle als Wegbereiter für den Einsatz zunehmend nachhaltiger Energielösungen spielen muss. Der Start des Hydrogen Councils war das Zeugnis unserer gemeinsamen Überzeugung, dass dieser neue Energieträger der Schlüssel für die Zukunft ist. Zusammen mit 12 anderen Führungskräften aus den Bereichen Energie, Transport und Fertigung teilten wir eine gemeinsame Vision von der bedeutenden Rolle, die Wasserstoff bei der Herbeiführung eines erfolgreichen Übergangs zur CO2-Neutralität spielen könnte. Wir sind dem Hydrogen Council beigetreten, um diese Vision gemeinsam zu fördern und Industrie, Investoren und öffentliche Entscheidungsträger zu mobilisieren.

Was bedeutet es für ENGIE, Gründungsmitglied des Rates zu sein?

ENGIE ist stolz darauf, Gründungsmitglied des Rates zu sein, mit der Überzeugung, aktiv zur Schaffung der internationalen Dynamik rund um erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff beigetragen zu haben, die wir jetzt beobachten. Diese Dynamik muss jetzt weitergehen!

Seit 2017 sind dem Rat 140 internationale Unternehmen beigetreten. Wir sind stolz darauf, dass der Council eine starke und vielfältige Mitgliedschaft in der gesamten Wertschöpfungskette repräsentiert. Wasserstoff hat das Potenzial, bis 2050 über 201 TP3T zur globalen CO2-Reduktion beizutragen. Es liegen einige Herausforderungen vor uns, und es bedarf einer starken privat-öffentlichen Zusammenarbeit, um dieses CO2-Reduktionspotenzial von Wasserstoff freizusetzen.

Seit der Gründung des Hydrogen Council sind mehr als fünf Jahre vergangen, und die Organisation ist in dieser Zeit erheblich gewachsen. Was sind einige der größten Meilensteine, die bisher erreicht wurden? 

Vor fünf Jahren haben wir uns natürlich auf Pilotprojekte und deren Skalierung konzentriert. Seitdem sind wir vorangekommen. Die Gruppe ist jetzt aktiv an fast 100 erneuerbaren Wasserstoffprojekten in verschiedenen Reifestadien und in 10 Ländern beteiligt.

Erinnern wir uns daran, dass unser [ENGIE] Ehrgeiz darin besteht, einer der führenden Anbieter von erneuerbarem Wasserstoff zu sein. Wir werden daher unsere im Mai 2021 angekündigte Roadmap weiterverfolgen, die bis 2030 eine erneuerbare Wasserstoffproduktionskapazität von 4 GW aufbauen, über 700 km dedizierte Wasserstoffnetze und 1 TWh Speicherkapazität verfügen und mehr als 100 Tankstellen verwalten soll

Erzählen Sie uns von einigen der wichtigen Wasserstoffprojekte, an denen ENGIE derzeit arbeitet?

Eine unserer strategischen Achsen ist es, Industrien und Ökosystemen bei der Dekarbonisierung zu helfen. Um dies zu erreichen, haben wir mehrere erneuerbare Wasserstoffprojekte in Europa und international.

  • In Frankreich entwickeln wir beispielsweise das Masshylia-Projekt auf dem Gelände der TotalEnergies-Raffinerie La Mède, das 2026 in Betrieb gehen soll.
  • Das Projekt HyNetherlands im Norden der Niederlande zielt darauf ab, eine der ersten groß angelegten industriellen Wertschöpfungsketten in Europa zur Herstellung von E-Methanol zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben, die erneuerbaren Wasserstoff und biogenes CO2 kombiniert.
  • In Belgien führen wir mit Carmeuse und John Cockerill das Columbus-Projekt durch. Dieses Projekt zielt auf die Abscheidung und Verwertung von CO ab2 -Emissionen aus der Carmeuse-Anlage und wandeln sie durch einen 100-MW-Elektrolyseur in E-Methan um.

Einige dieser Projekte wurden gerade von der Europäischen Generaldirektion Wettbewerb als „IPCEI“ (Important Projects of Common European Interest) notifiziert. Dadurch können sie nationale Fördermittel erhalten.

  • Auf internationaler Ebene haben wir mit dem Baubeginn des Yuri-Projekts, eines der weltweit ersten großtechnischen Projekte für erneuerbaren Wasserstoff, gerade einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der zu produzierende Wasserstoff wird die Produktionsanlage für grünes Ammoniak von Yara in Australien unterstützen.

Unser zweiter Schwerpunkt liegt auf der Mobilität:

  • Wir haben gerade den ersten wasserstoffbetriebenen Mining Truck mit integrierter Wasserstofflösung (Produktion, Verdichtung, Speicherung und Verteilung) für eine Platinmine von Anglo American in Südafrika in Betrieb genommen. Diese Lösung zur Dekarbonisierung der Bergbauindustrie ist in anderen Regionen und bei anderen Kunden reproduzierbar.
  • Wir entwickeln auch mehrere Mobilitätsprojekte in Frankreich, wie HYGO in der Bretagne mit Michelin oder Hyport am Flughafen Toulouse.
  • Was die Infrastruktur betrifft, sind wir in Pilotprojekten für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff unter Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur. Der HyPSTER-Demonstrator von Storengy (eine Tochtergesellschaft von ENGIE) wird es ab 2023 ermöglichen, die Produktion und Speicherung von Wasserstoff in einer Salzkaverne am Standort Etrez, ebenfalls in Frankreich, zu testen. Das MosaHyc-Projekt, ein französisch-deutsch-luxemburgisches grenzüberschreitendes Projekt unter der Leitung von GRTGaz (einer weiteren ENGIE-Tochtergesellschaft), zielt auf den Umbau von 70 km des bestehenden Netzes und den Bau von 30 km neuen Wasserstoffleitungen für den Transport ab.

Was hat sich ENGIE in Bezug auf Wasserstoff für 2023 vorgenommen?

Im Jahr 2023 wird der Fokus klar auf der Beschleunigung und Umsetzung von Projekten in den verschiedenen Industriegebieten liegen, in denen ENGIE bereits präsent ist (Europa, Nord- und Lateinamerika, Mittlerer Osten, Südafrika, …).

Wir werden uns auch auf die Zukunft vorbereiten, indem wir die Ausweitung einiger unserer Projekte anstreben, um nicht nur neue lokale H2-Ökosysteme für den Einsatz in Verkehr, Industrie und alternativen Kraftstoffen, sondern auch in Exportmärkten zu bedienen.

Über den Hydrogen Council

Der Hydrogen Council ist eine globale, von CEOs geführte Initiative, die führende Unternehmen mit einer gemeinsamen Vision und langfristigen Ambitionen für Wasserstoff zusammenbringt, um den Übergang zu sauberer Energie zu fördern. Der Rat ist der Ansicht, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer globalen Dekarbonisierungsziele spielen muss, indem er dazu beiträgt, Energiequellen weltweit zu diversifizieren, geschäftliche und technologische Innovationen als Triebkräfte für langfristiges Wirtschaftswachstum zu fördern und schwer zu reduzierende Sektoren zu dekarbonisieren.

Der Rat nutzt seine globale Reichweite, um die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie und Investoren zu fördern, und bietet Leitlinien für die Beschleunigung des weltweiten Einsatzes von Wasserstofflösungen. Es fungiert auch als Marktplatz für Unternehmen und bringt eine vielfältige Gruppe von über 140 Unternehmen mit Sitz in über 20 Ländern über die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette hinweg zusammen, darunter große multinationale Unternehmen, innovative KMU und Investoren.

Der Hydrogen Council dient auch als Ressource für Sicherheitsstandards und als Gesprächspartner für die Investorengemeinschaft und identifiziert gleichzeitig Möglichkeiten für regulatorische Interessenvertretung in wichtigen Regionen.

Um mehr zu erfahren, besuchen Siewww.hydrogencouncil.comund folgen Sie uns auf Twitter@HydrogenCouncilundLinkedIn.

Für weitere Informationen

Joanna Sampson, Kommunikationsmanagerin, Hydrogen Council
joanna.sampson@hydrogencouncouncil.com

 

Ähnliche Neuigkeiten

de_DEGerman