Das Ziel der Gruppe, Gründungsmitglied des Hydrogen Council, ist es, Wasserstoffenergie „für jeden, alles und überall“ verfügbar zu machen.
Die Hyundai Motor Group plant, durch Wasserstofflösungen proaktiv auf den Klimawandel zu reagieren, beginnend mit dem Nutzfahrzeugsektor, der im Vergleich zum Pkw-Sektor größere Mengen an CO2 ausstößt und längere Reichweiten erfordert.
Darüber hinaus wirkt sich die Hyundai Motor Group im Rahmen der Hydrogen Vision 2040 weiterhin positiv auf die Menschheit aus.
HTWO – Wasserstoff für die Menschheit
HTWO ist eine auf Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen basierende Geschäftsmarke der Hyundai Motor Group. HTWO steht für „H2“, das Wasserstoffmolekül, und steht gleichzeitig für „Hydrogen“ und „Humanity“, die beiden Hauptsäulen des Brennstoffzellengeschäfts von Hyundai. Die Einführung der neuen Marke für Brennstoffzellensysteme wird dazu beitragen, Hyundais globales Brennstoffzellengeschäft zu erleichtern und das Wasserstoff-Ökosystem wachsen zu lassen.
Mit HTWO erweitert die Hyundai Motor Group ihre Anwendungen auf verschiedene Bereiche wie Schifffahrt, regionale Luftmobilität (RAM), Stromerzeugung und Wasserstoffstraßenbahn.
Durch strategische Partnerschaften mit Wasserstoff-, Energie- und Logistikunternehmen auf der ganzen Welt baut die Hyundai Motor Group ihr Geschäft mit Brennstoffzellensystemen aus, beschleunigt die Entwicklung einer Wasserstoffgesellschaft und legt den Grundstein für die Marke HTWO des Unternehmens, wobei der Schwerpunkt zunächst auf wichtigen Hub-Regionen wie Korea liegt , Europa, China und den USA.
Brennstoffzellensystem – Jenseits des Automobils
Die Brennstoffzellentechnologie von HTWO hat sich in der langen Geschichte der Entwicklung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) bewährt. Beginnend mit der Entwicklung der Brennstoffzelle im Jahr 1998 hat Hyundai Motor die Massenproduktion von FCEV der ersten und zweiten Generation auf den Markt gebracht und Technologien entwickelt.
Brennstoffzellensysteme werden nicht nur kommerziell für Fahrzeuge wie den NEXO SUV, den Elec City Fuel Cell Bus und den XCIENT Fuel Cell Heavy Duty Truck eingesetzt, sondern haben auch das Potenzial für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen.
Wasserstoffmobilität - Eine Wasserstoffgesellschaft möglich machen
Die Hyundai Motor Group hat viele Meilensteine gesetzt, wie die weltweit erste Massenproduktion von FCEVs, den Verkauf von 27.000 NEXOs – von seiner Markteinführung im Jahr 2018 bis zur ersten Hälfte des Jahres 2022 – mit einer Leistung, die mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) vergleichbar ist, und den Export von den Schwerlast-Lkw XCIENT Fuel Cell nach Europa. Damit führt Hyundai den Markt an, indem es seine Dominanz auf dem Markt für Wasserstoffmobilität festigt.
NEXO, die nächste Generation des weltweit ersten massenproduzierten FCEV, Tucson Fuel Cell SUV ist das massenproduzierte FCEV der zweiten Generation, das 2018 auf den Markt kam. Das größte Merkmal dieses Fahrzeugs ist, dass es die gleiche Marktfähigkeit und Leistung wie ein hat Verbrennungsmotor (ICE), und das ist es, was dazu führt, dass ein NEXO die Hälfte der weltweiten FCEV-Verkäufe auf dem Weltmarkt einnimmt. Darüber hinaus kann der NEXO innerhalb von fünf Minuten aufgeladen und bis zu 600 Kilometer pro Ladung nach WLTP-Standard gefahren werden.
Als fortschrittlichstes FCEV hat NEXO seine Sicherheit bewiesen. Mit der proaktiven Sicherheitstechnologie erhielten die aktiven Sicherheits- und Fahrassistenztechnologien SmartSense von NEXO 2018 die maximale Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung des Euro New Car Assessment Program (NCAP).
Die Hyundai Motor Company arbeitete weiter an der Entwicklung kommerzieller FCEVs nach Personenkraftwagen und war erfolgreich bei der Massenproduktion von Wasserstoffbussen und -lastwagen.
Insgesamt 47 XCIENT Fuel Cell Schwerlast-Lkw wurden in die Schweiz exportiert, wo sie bis Juli 2022 über 4 Millionen Kilometer gefahren sind. Basierend auf der Umweltfreundlichkeit sowie der Fahrleistung des Lkw für einen stabilen Betrieb in Berggebieten in der Schweiz , XCIENT Fuel Cell erhält eine gute Resonanz von lokalen Kunden.
Was die wasserstoffbetriebenen Elektrobusse von Hyundai betrifft, so sind 193 Elec City Fuel Cell-Busse in ganz Südkorea in Betrieb, beginnend mit der Stadt Changwon im Jahr 2019. Der Elec City Fuel Cell-Bus trat erfolgreich in die Überseemärkte ein, indem er 2020 nach Saudi-Arabien exportiert wurde , und wurde 2022 für eine regelmäßige Linie eines innerstädtischen Busses in Wien, Österreich, übernommen, was seine Marktfähigkeit beweist.
Wasserstoffmobilität – Vielfältige Anwendung
Wasserstoffelektrische Straßenbahnen rücken als Verkehrsmittel der Zukunft in den Fokus. Leise und sauber laufende Wasserstoff-Elektro-Straßenbahnen überwinden viele Mängel herkömmlicher Stadtbahnen. Sie bieten Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen Straßenbahnen, da sie keine Investitionen in Stromverteilungsinfrastrukturen wie elektrische Oberleitungen und Umspannwerke erfordern. Hyundai Rotem, ein Tochterunternehmen der Hyundai Motor Group, das Schienenfahrzeuge herstellt, hat eine wasserstoffelektrische Straßenbahn entwickelt, die mit einem HTWO-Brennstoffzellensystem ausgestattet ist. Ein Pilot-Demonstrationsprogramm wird 2023 starten.
Wasserstoff-Brennstoffzellen eignen sich gut für industrielle Sonderfahrzeuge, wie sie in der Logistik- und Baubranche eingesetzt werden. Schadstofffreie und geräuscharme Brennstoffzellensysteme sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Da sie schnell aufladbar sind und kaum Ausfallzeiten haben, maximieren sie auch die Arbeitseffizienz.
Hyundai Mobis führt in Partnerschaft mit Hyundai Motor und Hyundai Construction Equipment ein Pilotdemonstrationsprogramm zur Kommerzialisierung eines Wasserstoff-Gabelstaplers durch, der bis 2023 ein HTWO-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem enthalten wird.
Energieerzeugung
HTWO stellt seinen Brennstoffzellengenerator ab 2021 der Rennkategorie FIA ETCR (eTouring Car World Cup) zur Verfügung.
Die FIA ETCR ist die weltweit erste vollelektrische Tourenwagen-Rennkategorie, die führenden Fahrzeugherstellern eine globale Bühne bietet, um Elektrotechnologie in einer Hochleistungsarena zu präsentieren. Es dürfen nur Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor teilnehmen.
Die Hyundai Motor Company nimmt mit einem eigenen Rennteam an der FIA ETCR-Meisterschaft teil, stellt aber auch eine mobile Ladeinfrastruktur bereit, die den proprietären Brennstoffzellengenerator von HTWO verwendet, um alle teilnehmenden Hochleistungs-EVs aufzuladen.
In einem anderen Fall der Erzeugung von Wasserstoff-Brennstoffzellen gibt es einen Stromerzeugungskomplex in der Stadt Ulsan, Südkorea. Das von der Hyundai Motor Group entwickelte 1-MW-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem besteht aus zwei Containermodulen, die 500 kW Strom erzeugen können.
Die Anlage kann eine jährliche Versorgung von 8.000 MWh erzeugen, genug Strom, um etwa 2.200 Haushalte mit 300 kWh pro Monat zu versorgen, während sie keine Treibhausgase oder Umweltverschmutzung ausstößt.
Darüber hinaus ist das von Hyundai Mobis entwickelte Wasserstoff-Brennstoffzellen-Notstromsystem mit dem HTWO-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem ausgestattet. Dieses Stromerzeugungssystem wurde für Notfälle entwickelt und verwendet eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, die als Notstromquelle in Rechenzentren oder einer Vielzahl anderer Umgebungen oder als Hilfsstromquelle während der Zeit des Spitzenstrombedarfs verwendet werden kann. Es zeichnet sich durch hervorragende Sicherheit, hohe Energieeffizienz und geringe Geräuschentwicklung aus.
Wasserstoffkommunikation – Beschleunigen Sie den Übergang zu Wasserstoff
„The World“ stellt sich eine Zukunft vor, in der alle Transportmittel und Technologien CO2-neutral und nachhaltig betrieben werden. Die Hyundai Motor Group engagiert sich für den Aufbau einer FCEV- und Wasserstoffenergiemarke durch interne und externe Kommunikation und durch die Ermutigung der gesamten globalen Gemeinschaft, sich an der Verwirklichung der CO2-Neutralität auf der Grundlage von grünem Wasserstoff zu beteiligen.
Kampagne "Dear My Hero".
Der Wasserstoff-Müllwagen im „Dear My Hero“-Video zeigt einfach, wie umweltfreundliche Wasserstofftechnologie unser Leben verbessern kann; und der Wert des von der Hyundai Motor Group verfolgten „menschlichen Fortschritts“. Neue Technologien für die Zukunft haben sich für ein besseres Leben entwickelt. Die Hyundai Motor Group hat den Pilotbetrieb des Wasserstoff-Reinigungslastwagens Ende Dezember letzten Jahres abgeschlossen.
Verknüpfung : Dear My Hero – Hyundai Motor Group präsentiert Wasserstoff-Müllwagen – YouTube
H2U-Kampagne (Hydrogen To You).
Zusammen mit Influencern aus verschiedenen Bereichen hat Hyundai die „H2U (Hydrogen to You) Campaign“ durchgeführt, um den Wert von FCEVs und Wasserstoffenergie in Europa zu fördern. Die an der Kampagne beteiligten weltweit aktiven Influencer betonen alle die Dringlichkeit des Übergangs zu einer Wasserstoffgesellschaft und die Bedeutung des Ausbaus von FCEVs und Wasserstoffenergie zur Schaffung einer Wasserstoffgesellschaft.
H2 Economy-Kampagne
In Partnerschaft mit der globalen Mediengruppe Bloomberg hat Hyundai die „H2 Economy Campaign“ durchgeführt, um die Bedeutung der Wasserstoffgesellschaft zu fördern und deren Entstehung zu beschleunigen. Durch die Kommunikation mit Meinungsführern auf der ganzen Welt soll die Kampagne Impulse für das Wasserstoffökosystem geben und Wege finden, die Wasserstoffgesellschaft zu verwirklichen und gleichzeitig die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Hyundai in der Wasserstoffwirtschaft zu fördern.