Wasserstoff ist für unsere saubere Energiezukunft von entscheidender Bedeutung und bei WL Gore & Associates (Gore) treibt er unsere Vision eines kohlenstoffarmen Energiesystems voran, was insbesondere an der Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle im Transportsektor deutlich wird.
Lies weiterAuf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden, globalen Wasserstoffhandelsmarkt
Um die globale Wirtschaft so schnell, effektiv und kosteneffizient wie möglich zu dekarbonisieren, brauchen wir den internationalen Wasserstoffhandel, um Quellen billiger erneuerbarer Energie mit Bereichen mit hoher Nachfrage zu verbinden. Dies ist der Schwerpunkt des brandneuen Berichts des Rates, Global Hydrogen Flows, der im Oktober veröffentlicht wurde.
Lies weiterWasserstoff ganz oben auf der COP27-Agenda: Hydrogen Council reflektiert die Sharm el-Sheikh-Konferenz
Wasserstoff hat mit COP27 einen weiteren Schritt nach oben gemacht. Hier teilen Daria Nochevnik und Daryl Wilson ihre Überlegungen.
Lies weiterAntreiben der Wasserstoffwirtschaft in Südafrika – Anglo American und Partner unterstützen Hydrogen Valley-Konzept; das größte wasserstoffbetriebene Fahrzeug der Welt auf den Markt bringen
In Südafrika untersucht das führende globale Bergbauunternehmen und Lenkungsmitglied des Hydrogen Council, Anglo American, derzeit das Potenzial für ein Wasserstofftal, das mehrere Industrie- und Forschungsinitiativen bündeln wird, um Pilotprojekte über die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette hinweg durchzuführen.
Lies weiterWasserstoff ist eine entscheidende Lösung für den Klimawandel
Vor dem Hintergrund der weltweiten Energiekrise und steigender Gaspreise signalisieren das gestiegene Interesse und die Investitionen in den Wasserstoffsektor einen deutlichen Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien und unterstreichen dessen potenzielle Schlüsselrolle in der globalen Energiezukunft.
Lies weiterDer Weg zum Netto-Nullpunkt: Einsatz von Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle
Der Transportsektor stößt weltweit etwa 241 Milliarden Tonnen CO2 aus. Um ihn zu dekarbonisieren, bedarf es eines tiefgreifenden Wandels in der Branche, der für das Erreichen einer globalen CO2-Neutralität von entscheidender Bedeutung ist.
Lies weiterNeue Horizonte für den Wasserstoffhandel: Saubere Energie nach Übersee transportieren
Die Umstellung auf saubere Energie erfordert erhebliche Veränderungen: Der weltweite Wasserstoffbedarf muss von 90 Tonnen im Jahr 2020 auf 140 Tonnen im Jahr 2030 und 660 Tonnen im Jahr 2050 steigen.1 Obwohl man erkennt, dass dieser Übergang notwendig ist, bleibt es eine Herausforderung, das Ausmaß und die Komplexität zu verstehen.
Lies weiterNetto-Null ist kein Nullsummenspiel im Transportwesen – es werden sowohl Batterie- als auch Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge benötigt
Der gesellschaftliche Personen- und Güterverkehr war schon immer von mehr als einer Technologie abhängig. Unterschiedliche Personen, Unternehmen, Regionen und Segmente des Transportsystems haben unterschiedliche Anforderungen, und keine einzelne Lösung kann sie alle alleine erfüllen.
Lies weiterFinanzierung der sauberen Wasserstoffrevolution
Die zentrale Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Verwirklichung der Klimaziele – unterstützt durch politische Unterstützung und über 350 globale Projekte – unterstreicht eine beispiellose Dynamik. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen bei der Sicherung des Marktes und der Finanzierung für eine groß angelegte Umsetzung.
Lies weiterNet Zero mit Wasserstoff ist am Horizont, wir brauchen die Welt an Bord, um dorthin zu gelangen
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat sich „Netto-Null“ von einem Schlagwort zu einem konkreten Ziel entwickelt: Große Volkswirtschaften, die 801 Milliarden Tonnen des globalen BIP repräsentieren, haben sich mittlerweile zur Dekarbonisierung verpflichtet und investieren erheblich in saubere Energie, insbesondere in wasserstoffbasierte Lösungen.
Lies weiter