Pionierarbeit in der unterirdischen Wasserstoffszene

Für die Massenspeicherung sehr großer Mengen gasförmigen Wasserstoffs bieten sich unterirdische Salzkavernen an. Das Gas muss gereinigt und verdichtet werden, bevor es in die Kaverne eingeblasen werden kann. Wasserstoffgefüllte Hohlräume können als Backup für ein Pipelinenetz dienen.

Lies weiter

Fitfor55 – fit für den Zweck?

Der am 18. Mai vorgestellte RePowerEU-Plan baut auf der Mitteilung der Europäischen Kommission vom 8. März auf und bekräftigt die Entschlossenheit Europas, seine Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen rasch zu reduzieren.

Lies weiter