Im Januar 2022 absolvierte der weltweit erste Flüssigwasserstoff-Carrier seine erste internationale Reise nach Victoria, Australien.
Lies weiterVorstellung des ZEROe-Demonstrators
2022 markiert eine neue und aufregende Phase für ZEROe – das Ziel von Airbus, bis 2035 das weltweit erste emissionsfreie Verkehrsflugzeug zu entwickeln.
Lies weiterHydrogen Vision 2040 der Hyundai Motor Group – Lösung zur CO2-Neutralität durch einen Energie-Paradigmenwechsel
Bis 2040 sieht die Hyundai Motor Group vor, dass Wasserstoffenergie nicht nur für den Transport, sondern auch für breitere Bereiche von Industrien und Sektoren eingesetzt wird.
Lies weiterDer Weg zum Netto-Nullpunkt: Einsatz von Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle
Der Transportsektor stößt weltweit etwa 241 Milliarden Tonnen CO2 aus. Um ihn zu dekarbonisieren, bedarf es eines tiefgreifenden Wandels in der Branche, der für das Erreichen einer globalen CO2-Neutralität von entscheidender Bedeutung ist.
Lies weiterNetto-Null ist kein Nullsummenspiel im Transportwesen – es werden sowohl Batterie- als auch Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge benötigt
Der gesellschaftliche Personen- und Güterverkehr war schon immer von mehr als einer Technologie abhängig. Unterschiedliche Personen, Unternehmen, Regionen und Segmente des Transportsystems haben unterschiedliche Anforderungen, und keine einzelne Lösung kann sie alle alleine erfüllen.
Lies weiterWeltwirtschaftsforum – So kann Wasserstoff zu einer sauberen, umweltfreundlichen Erholung beitragen
Benoît Potier (CEO von Air Liquide) und Takeshi Uchiyamada (Vorsitzender von Toyota Motor Corp.) argumentieren in einem Meinungsbeitrag des Weltwirtschaftsforums, dass die Platzierung von Wasserstoff im Mittelpunkt der Post-COVID-Investitionen das Wasserstoffzeitalter ankurbeln und den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen könne.
Lies weiterDie saubere Mobilität der Zukunft wird elektrisch – mit Batterien und Wasserstoff
Der Ausbruch des Coronavirus führte zu einem deutlichen Rückgang der weltweiten Kohlendioxidemissionen, vor allem aufgrund eines Rückgangs um 171 Tonnen Treibhausgase während der Ausgangssperren. Die Emissionen des Straßenverkehrs sanken um 431 Tonnen Treibhausgase. Dies wirft Fragen nach einer Rückkehr zu den Normen vor der Pandemie auf und unterstreicht die Notwendigkeit von Investitionen in skalierbare, saubere Transportlösungen für dauerhafte Veränderungen.
Lies weiter