Zu Beginn des G20-Gipfels 2019 in Japan war der Bergort Karuizawa am vergangenen Wochenende voller Diskussionen darüber, wie die größten Probleme der internationalen Energiegemeinschaft gelöst werden können. In einer Zeit, in der Wasserstofftechnologien eine beispiellose Dynamik und Unterstützung von Regierungen und Industrie gewinnen, stand Wasserstoff auf der Tagesordnung mehrerer Sitzungen auf Ministerebene – und die Mitglieder des Hydrogen Council waren dabei führend.
Auf Einladung des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) nahm der Hydrogen Council an offiziellen G20-Veranstaltungen teil, die darauf abzielten, die Vorteile einer Wasserstoffwirtschaft hervorzuheben und einen Weg nach vorne für die höchsten Regierungsebenen aufzuzeigen. Der Hydrogen Council, der sich der Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Investoren und politischen Entscheidungsträgern verschrieben hat, plädierte für sofortige Maßnahmen als den praktikabelsten Weg, um eine erfolgreiche Energiewende zu erreichen. Und um der Welt zu zeigen, wie Maßnahmen aussehen, veranstaltete der Hydrogen Council eine vollgepackte Sitzung mit Industrie, Investoren und Regierungsbeamten, um die innovativen Finanzierungsprogramme zu erörtern, die erforderlich sind, um die Entwicklung und den Einsatz von realen Wasserstoffprojekten auf der ganzen Welt zu fördern.
Dem Hydrogen Council wurde auch die Ehre zuteil, am Start des von der Internationalen Energieagentur (IEA) wegweisender Bericht Analyse des Stands der Dinge für Wasserstofflösungen und Bereitstellung von Leitlinien für ihre zukünftige Entwicklung. Der Hydrogen Council lobt die Ergebnisse des Berichts und stimmt voll und ganz der Schlussfolgerung zu, dass wir gemeinsam die Dynamik hinter Wasserstoff nutzen müssen, um Technologien zu erweitern und die Kosten mit Hilfe der richtigen Regierungspolitik zu senken.
Es war ein aufregendes Wochenende – aber wir fangen gerade erst an. Jetzt mit 60 Mitgliedern Der Rat deckt alle wichtigen Regionen und Sektoren ab, marschiert weiter und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit, das Engagement, den Enthusiasmus und den Erfolg, während wir uns von diesem Meilenstein zum nächsten bewegen.
Hydrogen Council hilft bei der Veröffentlichung des Berichts „Future of Hydrogen“ mit IEA und METI
Am Freitag, den 14. Juni, veranstalteten die Internationale Energieagentur (IEA) und das METI gemeinsam eine Veranstaltung zur Vorstellung des Berichts der IEA. Die Zukunft des Wasserstoffs: Die Chancen von heute nutzen. IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol präsentierte den Bericht exklusiv vor einem Raum mit Mitgliedern des Hydrogen Council – darunter Toyota, BP, Engie und Johnson Matthey – und teilte die wichtigsten Ergebnisse der IEA zum Potenzial von Wasserstoff, Hindernissen für den Einsatz und den vier Möglichkeiten dazu Nutzung skalieren. Minister Sekō gratulierte der IEA zur Veröffentlichung des Berichts, und Benoît Potier, Co-Vorsitzender des Hydrogen Council, wies auf die Bedeutung des einzigartigen Wasserstoffberichts der angesehenen globalen Organisation hin.
Die Veranstaltung war ein großartiger Auftakt für das Wochenende – mit dem Bericht und der Beteiligung des Rates wurde von großen Nachrichtenagenturen berichtet – und es folgte ein festliches Abendessen auf hoher Ebene mit wichtigen Interessenvertretern. Dort begrüßte Euisun Chung, Co-Vorsitzender des Hydrogen Council, die Gäste mit der Einladung, weiter gemeinsam an der Energiewende zu arbeiten, wobei Wasserstoff eine Vorreiterrolle einnimmt.
Sehen Sie sich Fotos von den Veranstaltungen an hier.
Lesen Sie die Pressemitteilung der IEA hier.
Lesen Sie die METI-Pressemitteilung hier.
Holen Sie sich den vollständigen Bericht hier.
Strategieentwicklung mit Investoren für #ScaleUp
Am Samstag, 15. Juni, veranstaltete der Hydrogen Council eine eigene Veranstaltung, #HydrogenNow: Investitionen in die Energiewende. Die Veranstaltung brachte Ratsmitglieder, Regierungsbeamte, Investoren und Industrieverbände zusammen, um Vorzeige-Wasserstoffprojekte auf der ganzen Welt vorzustellen und Möglichkeiten zur Überwindung der Engpässe zu erörtern, die die für den groß angelegten Wasserstoffeinsatz erforderlichen Investitionen verhindern.
Die Botschaft an den überfüllten Raum war klar: Es gibt bereits mehrere Milliarden Dollar schwere Wasserstoffprojekte in Produktion oder kurz vor der Einführung, also ist jetzt die Zeit zum Investieren. Eine Diskussionsrunde bot der Investorengemeinschaft die Gelegenheit, ihre Sicht auf die konkreten nächsten Schritte zu teilen, die dazu beitragen werden, Wasserstofftechnologien auf den Markt zu bringen. Regierungsbeamte sprachen zu den Richtlinien und Anreizen, die Forschung und Entwicklung fördern werden.
Zu den Hauptrednern gehörten:
- Timur Gül, Leiter der Abteilung Energietechnologiepolitik, IEA
- Teiko Kudo, Leiter der Financial Solutions Unit und stellvertretender Leiter der International Bank Unit, SMBC
- Klaus-Dieter Borchardt, stellvertretender Generaldirektor für Energie, Europäische Kommission
- Bernd Heid, Seniorpartner, McKinsey
Sehen Sie sich Fotos von der Veranstaltung an hier.
Eintreten für Wasserstoff beim G20-Ministertreffen
Auf Einladung von METI hielten die Co-Vorsitzenden des Hydrogen Council, Potier und Chung, zusammen mit dem Vorsitzenden von Toyota, Takeshi Uchiyamada, eine gemeinsame Rede vor den Energie- und Umweltministern der G20.
Im Namen des Hydrogen Council präsentierten die CEOs den Ministern die Wasserstoffvision des Rates für 2050 – Ausweitung der Produktion zur Reduzierung von CO2 -Emissionen und zur Begrenzung der globalen Temperaturen, was einen Marktwert von $2,5 Billionen schafft und Arbeitsplätze für 30 Millionen Menschen bietet. Die CEOs nutzten ihre Zeit, um sich für Wasserstofftechnologien und unterstützende Richtlinien einzusetzen; um ein Update zu den Plänen der Industrie bereitzustellen, die Produktion und den Vertrieb weltweit zu beschleunigen; und die Hilfe des Rates anzubieten, um echte Veränderungen durch konkrete Maßnahmen und messbare Ergebnisse zu ermöglichen.