Paris, Frankreich, 5. Dezember 2019 – Der Hydrogen Council, eine globale Initiative von CEOs, die Energie-, Transport- und Industrieorganisationen vertreten, die sich für den beschleunigten Einsatz von Wasserstofflösungen einsetzen, und der Europäische Investitionsbank (EIB), einer der weltweit größten Anbieter von Klimaschutzfinanzierungen, hat heute eine wegweisende Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung innovativer Programme zur Finanzierung von Wasserstoffprojekten zur Bekämpfung des Klimawandels unterzeichnet. Im Rahmen dieser Partnerschaft geliefert durch die InnovFin-Beratung Im Rahmen des Programms wird die EIB Unternehmen, die sich auf die Umsetzung groß angelegter Wasserstoffprojekte vorbereiten, strategisch finanziell beraten und unterstützen, um solche Lösungen für Verbraucher auf der ganzen Welt leichter verfügbar zu machen.
Wasserstofftechnologien werden voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen, müssen jedoch ausgebaut werden. Die heutige Zusammenarbeit zwischen dem Hydrogen Council und der EIB ist ein Schritt in Richtung dieses Ziels. Als solches engagiert sich der Hydrogen Council für die globale Investorengemeinschaft, mit dem Verständnis, dass der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erhebliche finanzielle Verpflichtungen erfordern wird. Die Wasserstoffwirtschaft wird bis 2030 jährliche Investitionen von $20-25 Milliarden erfordern[1]. Obwohl es sich um eine beträchtliche Investition handelt, ist der Betrag nur ein Bruchteil dessen, was die Welt jährlich in Öl und Gas und erneuerbaren Strom investiert[2]. Die Zusammenarbeit zwischen der EIB und dem Hydrogen Council wird dazu beitragen, den Zugang zu Finanzierungen für eine Reihe von Wasserstoffprojekten zu beschleunigen und zu erleichtern, die von der InnovFin-Beratungsunterstützung der EIB profitieren werden. Die Vereinbarung wird auch dazu beitragen, Wasserstoff-Investitionsprojekte zu identifizieren und zu beschaffen, die von der EIB finanziert werden könnten, und dabei die Herausforderungen der Energiewende und der CO2-Reduzierung angehen.
Der Hydrogen Council und die EIB werden über InnovFin Advisory – ein von der Europäischen Kommission unterstütztes Programm zur Beratung von Unternehmen bei der Strukturierung ihrer FuI-Projekte zur Verbesserung ihres Zugangs zu Finanzmitteln – zusammenarbeiten, um relevante Wasserstoffprojekte zu identifizieren. Die EIB wird dem Rat und seinen Mitgliedern einen umfassenden Wissensaustausch und Unterstützung bei der Steuerung der Finanzierungsprogramme innerhalb und außerhalb der EIB bieten, um Wasserstoffprojekte zum Leben zu erwecken. Tatsächlich bietet die Bank zahlreiche Optionen für Unternehmen an, die Finanzierungen suchen, wie zum Beispiel Unternehmenskredite, Projektfinanzierungen oder Venture Debt. Darüber hinaus wird diese Zusammenarbeit dazu beitragen, potenzielle Finanzierungslücken im Zusammenhang mit Wasserstoffprojekten zu identifizieren und den Bedarf an potenziellen neuen Finanzinstrumenten zu untersuchen, um solche Lücken zu schließen.
EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle sagte: „Wir teilen gemeinsame Ziele mit dem Hydrogen Council. Die Europäische Investitionsbank ist die Klimabank der Europäischen Union, und die Finanzierung neuer Technologien und innovativer Projekte, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Deshalb freut es mich besonders, dass wir durch unsere InnovFin Advisory-Partnerschaft mit der Europäischen Kommission die Entwicklung des Wasserstoffmarktes in Europa unterstützen, was sich weltweit positiv auswirken wird.“
Die heutige Unterzeichnung fand im statt Internationale Energieagentur's (IEA) 2019 Ministerielle Nebenveranstaltung zu Wasserstoff, die von den Ministern Japans und der Niederlande geleitet und von eröffnet wurde IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Birol kommentierte: „Wasserstoff hat großes Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung einer sauberen, sicheren und erschwinglichen Energiezukunft zu spielen, wie die IEA Anfang dieses Jahres in ihrem bahnbrechenden Bericht zu diesem Thema für die G20 hervorgehoben hat. Die Welt muss jetzt konkrete Maßnahmen ergreifen, indem sie den Einsatz von Wasserstoff durch Projekte ausweitet, die einen Unterschied machen können.“
In einem kürzlich erschienenen Bericht Die Zukunft von Wasserstoffmachte die IEA deutlich, dass Wasserstoff aufgrund seines Potenzials zur Bewältigung verschiedener kritischer Energieherausforderungen weltweit eine beispiellose Dynamik erfährt. In ähnlicher Weise hat der Hydrogen Council herausgefunden, dass Wasserstoff 181 TP2T des weltweiten Energiebedarfs decken und ein Fünftel der Emissionen reduzieren kann[3].
Pierre-Etienne Franc, Co-Sekretär des Hydrogen Council und Vizepräsident des Geschäftsbereichs Hydrogen Energy World bei Air Liquide kommentierte: „Diese Kooperationsvereinbarung signalisiert dem Markt, dass eine große Veränderung bevorsteht. Da das Vertrauen in Wasserstoff weiter wächst, kommen Investoren an den Tisch, um Innovationen zu unterstützen und sie in die Realität umzusetzen. Die Mitglieder des Hydrogen Council erkennen die starken geschäftlichen Argumente für Wasserstoff an, und während wir mit der EIB zusammenarbeiten, ist es unser Ziel, neue und innovative Wege zur Finanzierung dieser Lösungen zu finden. Nur wenn wir den Einsatz skalieren, werden wir dazu beitragen, das volle Potenzial von Wasserstoff auszuschöpfen, um den energiebedingten CO-Ausstoß drastisch zu senken2 Emissionen.“
Die Mitglieder des Hydrogen Council entwickeln weiterhin Wasserstofflösungen, die eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen werden, und die Koalition hat bereits mehr als 20 Wasserstoffprojekte als Beispiele für Initiativen identifiziert, die bereit sind, skaliert zu werden, und mit dieser Vereinbarung, dem Hydrogen Council und Die EIB wird Investitionen in saubere, effiziente und rentable Lösungen auf der Basis von Wasserstoff anleiten und unterstützen und letztendlich den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft beschleunigen.
** ENDE **
Über den Wasserstoffrat: Der Hydrogen Council wurde 2017 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ins Leben gerufen und ist eine einzigartige globale CEO-Initiative zur Förderung der Rolle von Wasserstofftechnologien bei der globalen Energiewende. Die Koalition der 60 Mitglieder aus allen Branchen und Schlüsselmärkten stehen zusammen für einen Gesamtumsatz von über 2,6 Billionen Euro und fast 4,2 Millionen Arbeitsplätze auf der ganzen Welt.[4]
Der Hydrogen Council trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen wichtigen Interessengruppen zu erleichtern, veranstaltet Veranstaltungen, die auf internationale Interessenvertretung ausgerichtet sind, und klärt die Öffentlichkeit über die Kraft des Wasserstoffs auf. Bis heute hat der Rat drei veröffentlicht Studien Erforschung der Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende und Detaillierung einer umfassenden Vision des langfristigen Potenzials von Wasserstoff und eines Fahrplans für den Einsatz. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.hydrogencouncil.com und folgen Sie uns auf Twitter @HydrogenCouncil.
Für weitere Informationen
Pressestelle des Hydrogen Council: Ciel Jolley, +32 2 289 09 30 – Ciel.Jolley@fticonsulting.com
—
Über EIB: Die Europäische Investitionsbank (ElB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Kredite, die ihren Mitgliedstaaten gehört. Sie stellt langfristige Finanzmittel für solide Investitionen zur Verfügung, um zu den politischen Zielen der EU beizutragen.
Die EIB ist einer der größten öffentlichen Innovationsförderer in der EU. Durch die Unterstützung von Spitzeninnovationen und Klimaschutzmaßnahmen trägt die EIB dazu bei, Europa wettbewerbsfähiger zu machen. Seit dem Jahr 2000 hat die Bank mehr als 210 Mrd. EUR in innovative Projekte, F&E sowie Qualifikationen und Ausbildung investiert.
—
Informationen zum Innovation Finance Advisory (IFA) der EIB: IFA zielt darauf ab, die Bankfähigkeit und Investitionsbereitschaft innovativer oder komplexer Projekte zu verbessern, die erhebliche, langfristige Investitionen erfordern. Es bietet auch Beratung zur Verbesserung der Investitionsbedingungen für den Zugang zu Risikofinanzierung für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) durch horizontale Aktivitäten.
Im Rahmen von Horizont 2020, dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm für 2014-20, haben die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB und EIF) das InnovFin-Programm ins Leben gerufen, das eine Reihe von Finanzinstrumenten und Beratungsdiensten umfasst, um innovativen Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern leicht. Innovative Projekte, an denen öffentliche und private Partner beteiligt sind, müssen gut vorbereitet und strukturiert werden, bevor sie potenziellen Kreditgebern und Investoren präsentiert werden können. Innovation Finance Advisory unterstützt solche vorrangigen Projekte bei der Erstellung eines tragfähigen Geschäftsplans und berät sie in Bezug auf die geeignete Strategie, Governance und Finanzstruktur.
Innovation Finance Advisory verstärkt auch die katalytische Rolle der EIB bei der Bereitstellung von Finanzlösungen, bei denen öffentliche Mittel privates Kapital mobilisieren.
###
[1] Hydrogen Council, Scaling-up-Bericht, 2017
[2] Hydrogen Council, Scaling-up-Bericht, 2017
[3] Hydrogen Council, Scaling-up-Bericht, 2017
[4] Unternehmenszahlen aus dem Geschäftsjahr 2018.