Hydrogen Council und Weltbank richten Online-Event aus
Nach der Veröffentlichung des Berichts Suffizienz, Nachhaltigkeit und Zirkularität kritischer Materialien für sauberen Wasserstoff werden der Hydrogen Council und die Weltbank am 31. Januar gemeinsam eine Online-Veranstaltung veranstalten.
24. Januar 2023
Wasserstoff wird voraussichtlich um das Siebenfache wachsen, um die globale Energiewende zu unterstützen, und bis 2050 schließlich 10 Prozent der Gesamtenergie ausmachen.
Eine Aufskalierung dieser Größenordnung wird die Nachfrage nach kritischen Materialien, einschließlich Mineralien und Metallen, beeinflussen, die für Wasserstofftechnologien benötigt werden – Elektrolyseure für erneuerbaren Wasserstoff, Kohlenstoffspeicherung für sauberen Wasserstoff oder Brennstoffzellen, die Wasserstoff für den Transport verwenden.
Aufbauend auf dieser Forschung werden der Hydrogen Council und die Weltbank am 31. Januar 2023 gemeinsam eine Online-Veranstaltung veranstalten. Die Referenten werden sich mit den folgenden übergeordneten Fragen befassen:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Versorgungsengpässen bei den Materialien, die für sauberen Wasserstoff benötigt werden?
Welche Auswirkungen auf die Umwelt (THG, Wasserfußabdruck) hat der Abbau und die Verarbeitung von Materialien für sauberen Wasserstoff?
Wie können rohstoffreiche Regierungen die Chancen identifizieren und nutzen, die durch die Nachfrage nach Mineralien im Zusammenhang mit dem Einsatz von sauberem Wasserstoff entstehen?
Wie können Regierungen und der Privatsektor die Einführung nachhaltiger Praktiken fördern, um die Materialintensität zu reduzieren – wie z. B. die verstärkte Verwendung von recycelten Materialien, die Verbesserung der Wassereffizienz, die Förderung eines klimafreundlichen Bergbaus und innovatives Design?
Anmeldung zum Webinar unter 31. Januar um 8:00 – 9:00 EST // 13:00 – 14:00 GMT, Klicke hier.
Über den Hydrogen Council Der Hydrogen Council ist eine globale, von CEOs geführte Initiative, die führende Unternehmen mit einer gemeinsamen Vision und langfristigen Ambitionen für Wasserstoff zusammenbringt, um den Übergang zu sauberer Energie zu fördern. Der Rat ist der Ansicht, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer globalen Dekarbonisierungsziele spielen muss, indem er dazu beiträgt, Energiequellen weltweit zu diversifizieren, geschäftliche und technologische Innovationen als Triebkräfte für langfristiges Wirtschaftswachstum zu fördern und schwer zu reduzierende Sektoren zu dekarbonisieren.
Der Rat nutzt seine globale Reichweite, um die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie und Investoren zu fördern, und bietet Leitlinien für die Beschleunigung des weltweiten Einsatzes von Wasserstofflösungen. Es fungiert auch als Marktplatz für Unternehmen und bringt eine vielfältige Gruppe von über 140 Unternehmen mit Sitz in über 20 Ländern über die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette hinweg zusammen, darunter große multinationale Unternehmen, innovative KMU und Investoren.
Der Hydrogen Council dient auch als Ressource für Sicherheitsstandards und als Gesprächspartner für die Investorengemeinschaft und identifiziert gleichzeitig Möglichkeiten für regulatorische Interessenvertretung in wichtigen Regionen.
Im August wurde beim Geschäftsführer des Hydrogen Council, Daryl Wilson, Leukämie diagnostiziert. Er tritt zurück, um sich auf die Behandlung und Genesung zu konzentrieren.
Während wir von Strategien und Ankündigungen zur Umsetzung vor Ort übergehen, fördern UNIDO und Hydrogen Council die enge Zusammenarbeit, um dabei zu helfen, die ökologischen und sozioökonomischen Vorteile von erneuerbarem Wasserstoff und Derivaten auf internationaler Ebene zu erschließen.
IPHE und IEA H2 TCP veröffentlichen heute mit Unterstützung von IRENA und Beiträgen des Hydrogen Council und des International Power-to-X Hub das Dokument „Hydrogen Certification 101“, das im Rahmen der vorrangigen Aktion „H.1 Standards and Certification“ für den Wasserstoffdurchbruch der Breakthrough Agenda entwickelt wurde.