Zum Inhalt springen

Medienmitteilung

Teilen auf:

Die globale Wasserstoffindustrie übersteigt die 110-Milliarden-USD-Marke an zugesagten Investitionen, da über 500 Projekte weltweit ihre Reife erreichen 

MAILAND (Italien) und BRÜSSEL (Belgien), 9. September 2025  – Der Sektor für sauberen Wasserstoff hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: 110 Milliarden US-Dollar wurden für mehr als 500 Projekte weltweit zugesagt, die sich über die endgültige Investitionsentscheidung (FID) hinaus, im Bau oder bereits in Betrieb befinden. Dies entspricht einem Anstieg von 35 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr. Seit 2020 verzeichnete der Sektor laut der ersten Sitzung des Hydrogen Council eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der zugesagten Investitionen von 50%. Globaler Wasserstoffkompass Bericht, gemeinsam mit McKinsey & Company verfasst.

Dieser Fortschritt geht mit einer natürlichen Fluktuation einher, da Projekte mit den stärksten Geschäftsmodellen vorankommen und weniger tragfähige Projekte zurückgezogen werden, was die fortschreitende Reifung der gesamten Branche verdeutlicht. Seit 2020 wurden weltweit mehr als 1.700 Wasserstoffprojekte angekündigt – eine 7,5-fache Steigerung. Gleichzeitig wurden in den letzten 18 Monaten rund 50 Projekte öffentlich abgesagt, was etwa 31 TP3T der gesamten Pipeline entspricht; die meisten davon waren Projekte im Bereich erneuerbarer Wasserstoff im Frühstadium. Strukturelle Herausforderungen, darunter anhaltend hohe Zinsen und die verzögerte Umsetzung politischer Maßnahmen in einigen Regionen, erhöhen den Druck auf diesen Auswahlprozess.

Auf der Angebotsseite übersteigt die gesamte zugesagte Kapazität mittlerweile 6 Millionen Tonnen pro Jahr (Mtpa), darunter 1 Mtpa, die bereits in Betrieb ist. Nach Berücksichtigung von Verzögerungen und erwartetem Personalschwund könnte die aktuelle Projektpipeline bis 2030 eine Kapazität von bis zu 9-14 Mtpa an sauberem Wasserstoff unterstützen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Nachfrage realisierbar ist, und deren Erschließung ist die nächste große Herausforderung. Auf der Nachfrageseite wurden rund 3,6 Mtpa an verbindlicher Abnahme gesichert. Mit zunehmender politischer Klarheit in Schlüsselmärkten wie der EU, den USA, Japan und Korea könnte bis 2030 eine Nachfrage nach sauberem Wasserstoff von bis zu 8 Mtpa entstehen.

China ist weltweit führend bei den gesamten Investitionen (33 Milliarden US-Dollar) und der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff (über 501 TP3T der globalen Kapazität an erneuerbaren Energien), gefolgt von Nordamerika (23 Milliarden US-Dollar), wo auch 85 TP3T der globalen kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion stattfinden. Europa liegt bei den Investitionen (19 Milliarden US-Dollar) an dritter Stelle und deckt fast zwei Drittel des erwarteten weltweiten Bedarfs im Jahr 2030.

Das Globaler Wasserstoffkompass baut auf der Hydrogen Insights-Reihe des Hydrogen Council auf, die erstmals 2021 veröffentlicht wurde, und bietet einen klaren, faktenbasierten Überblick über den Zustand der globalen Wasserstoffindustrie. Erstmals kombiniert die Publikation umfassende Branchendaten mit direkten Perspektiven von globalen CEOs und Erkenntnissen aus einigen der weltweit bedeutendsten Wasserstoffprojekte. Sie sendet eine Botschaft der Zuversicht, Klarheit und Dringlichkeit von Branchenführern aus: Trotz eines herausfordernden Umfelds berichtet die Mehrheit der befragten CEOs von einer stabilen oder gestiegenen Investitionsbereitschaft in den letzten zwei Jahren (74%), glaubt, dass Wasserstoff eine entscheidende Dekarbonisierungslösung für schwer zu reduzierende Sektoren (97%) sowie für die gesamte Wirtschaft (65%) sein wird, und erwartet ein anhaltendes Branchenwachstum (83%).

Jaehoon Chang, stellvertretender Vorsitzender der Hyundai Motor Group und Co-Vorsitzender des Hydrogen Council, sagte: „Die Globaler Wasserstoffkompass sendet eine starke Botschaft: Unsere Branche hat das nächste Kapitel des Ausbaus aufgeschlagen und bewegt sich von der Ambition zur Umsetzung. Mit mehr als 500 Projekten, die die FID-Phase überstanden haben, und Investitionszusagen von über 110 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 35 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr – sehen wir greifbare Fortschritte. Dieser Meilenstein erinnert uns auch an die noch vor uns liegende Arbeit. Um diese Dynamik aufrechtzuerhalten und das Potenzial von Wasserstoff voll auszuschöpfen, sind konsequente politische Unterstützung und eine effektive Umsetzung unerlässlich, um eine saubere, widerstandsfähige und sichere Energiezukunft zu beschleunigen.“

Sanjiv Lamba, CEO von Linde und Co-Vorsitzender des Hydrogen Council, sagte: „Die Branche hat in den letzten fünf Jahren große Fortschritte gemacht und ihre Innovations- und Skalierungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die Globaler Wasserstoffkompass Der Bericht zeigt, dass wir uns an einem entscheidenden Punkt befinden: Die Beschleunigung der Marktentwicklung und die Sicherung verbindlicher Abnahmeverträge müssen Priorität haben, um sicherzustellen, dass die heutigen Projekte tatsächlich Wirkung erzielen. Um dies zu erreichen, ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik erforderlich, um die für den Fortschritt notwendigen Rahmenbedingungen und Partnerschaften zu schaffen. Durch die Bündelung unserer Anstrengungen können wir das volle Potenzial von Wasserstoff freisetzen und die kommenden Herausforderungen meistern.“

Ivana Jemelkova, CEO des Hydrogen Council, sagte: Unser erstes Projekt vereint die direkten Perspektiven globaler CEOs, solide Branchendaten und Erkenntnisse aus einigen der wichtigsten Wasserstoffprojekte der Welt. Globaler Wasserstoffkompass Der Bericht zeigt die stetige Wachstumskurve der Branche in den letzten fünf Jahren und bietet die Klarheit und das Vertrauen, die Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger brauchen, wenn wir in die nächste Phase des Ausbaus eintreten.“

Über Global Hydrogen Compass 

Das Globaler Wasserstoffkompass ist die neue Jahrespublikation des Hydrogen Council, die die Fortschritte und Prioritäten der globalen Wasserstoffindustrie verfolgt. Aufbauend auf der 2021 gestarteten Hydrogen Insights-Reihe des Councils bietet sie einen klaren, datenbasierten Überblick über die Entwicklung des Sektors. Der vom Hydrogen Council in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company verfasste Bericht kombiniert umfassende Branchendaten mit proprietären Erkenntnissen von Hydrogen Council-Mitgliedern, direkten Perspektiven globaler CEO-Führungskräfte und Erkenntnissen aus wichtigen Wasserstoffprojekten weltweit. Er stellt eine gemeinschaftliche Anstrengung dar, Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Politik und Investitionen einen maßgeblichen und ganzheitlichen Bezugspunkt zu bieten.

Besuchen compass.hydrogencouncil.com für ein interaktives Benutzererlebnis und Zugriff auf wichtige Erkenntnisse, dynamische Dashboards und globale Karten.

Über den Hydrogen Council 

Der Hydrogen Council ist eine globale, von CEOs geführte Initiative mit einer gemeinsamen Vision und dem langfristigen Ziel, die Energiewende durch Wasserstoff zu beschleunigen. Er vereint rund 140 Unternehmen aus über 20 Ländern in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Die Mitglieder des Councils decken die gesamte Wertschöpfungskette ab und umfassen große multinationale Konzerne, innovative Start-ups sowie Investoren. Die Mitglieder repräsentieren eine Marktkapitalisierung von rund 149 Milliarden Euro, 7,1 Millionen Vollzeitäquivalente und einen Umsatz von rund 646 Milliarden Euro.

Der Rat setzt sich dafür ein, das Potenzial von Wasserstoff für Dekarbonisierung, Energiesicherheit, industrielle Wettbewerbsfähigkeit und technologische Innovation als Motor für nachhaltiges Wachstum, die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und die Bereitstellung von sozialem Mehrwert zu erschließen. Der Rat nutzt seine globale Reichweite, um die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regierungen, Investoren und der Zivilgesellschaft zu fördern und den Aufbau von Wasserstoff-Ökosystemen weltweit zu beschleunigen. Er unterstützt außerdem die Entwicklung internationaler Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards und ebnet so den Weg für die Einführung zuverlässiger Wasserstofflösungen im großen Maßstab.

Um mehr zu erfahren, besuchen Siewww.hydrogencouncil.com und folgen Sie dem Hydrogen Council aufLinkedIn.

 

Medienanfragen

Marion Thérage, Kommunikationsmanagerin (interimistisch), Hydrogen Council

marion.therage@hydrogencouncil.com

Ähnliche Neuigkeiten

Weitere Geschichten vom Hydrogen Council

Erfahren Sie, wie Wasserstoff die Zukunft mit Energie versorgt

de_DEGerman